 |
 |
|
|
|
Hast Du gewusst, dass... |
|
|
|
|
- |
fast die Hälfte aller Secondas und
Secondos einen Schweizer Pass besitzt? |
|
- |
bedeutend mehr Secondas als Secondos eingebürgert sind? |
|
- |
10 Prozent der Schweizer eingebürgerte Ausländer
sind? |
|
- |
23 Prozent aller hier lebenden Ausländer in der Schweiz
geboren sind? |
|
- |
von den unter 30-jährigen Ausländern fast 80 Prozent
in der Schweiz geboren sind? (alles Secondos!) |
|
- |
40 Prozent der Ausländer schon seit über zehn
Jahren in der Schweiz leben? |
|
- |
nur 35 Prozent der ausländischen Oberschulabgänger
eine Lehrstelle finden? Von den Schweizer Oberschülern finden 67
Prozent eine Stelle. |
|
- |
ein ausländischer Sekundarschüler
gleich schlechte Chancen hat, eine Lehrstelle zu finden, wie ein Schweizer
Oberschüler? |
|
- |
nur 4.2 Prozent aller in der Schweiz lebenden türkischen
Secondos einen Uni-Abschluss haben? Die Schweizer bringen es immerhin
auf 14,2 Prozent. |
|
- |
nur 10 Prozent aller Ausländer eine Mittelschule besuchen?
(fast alles Secondos) |
|
- |
nur 25 Prozent aller hier lebenden Jugendlichen aus Balkanländern
eine Berufslehre machen? |
|
- |
nur 6.8 Prozent aller in der Schweiz lebenden italienischen
Secondos aufs Gymnasium gehen? Bei den Schweizern sind es 27 Prozent. |
|
|
|
|
|
Quellen: |
|
- |
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim: Das Fremde in der Schweiz.
Ergebnisse soziologischer Forschung. Zürich 2001. |
|
- |
Müller, Romano: Die Situation der ausländischen
Jugendlichen auf der Sekundarstufe II. Zürich 2001. |
|
- |
Wottreng, Willi: Ein einzig Volk von Immigranten. Die
Geschichte der Einwanderung in die Schweiz. Zürich 2000. |
|
|
|
|
|
Weiterführende Literatur: |
|
- |
Brassel-Moser, Ruedi: Vorurteil im Feindbild - Vorbild im
Feindurteil: Überlegungen zu Vorurteilen, Selbst- und Feindbildern in
der Schweiz. Basel 1989. |
|
- |
Braun, Rudolf: Soziokulturelle Probleme der Eingliederung
italienischer Arbeitskräfte in der Schweiz. 1970. |
|
- |
D'Amato, Gianni: Vom Ausländer zum Bürger. Der Streit um
die politische Integration von Einwanderern in Deutschland, Frankreich
und der Schweiz. Heinz Kleger (Hg.). Universität Diss. Potsdam 1998. |
|
- |
Dreyer, Philipp: Allahs Kinder sprechen Schweizerdeutsch.
23 Portäts von muslimischen Jugendlichen. Zürich 2001. |
|
- |
Elias, Norbert/ Scotson, John L.: Etablierte und Aussenseiter.
Zur Theorie von Etablierten-Aussenseiter-Beziehungen. Frankfurt am Main
1990. |
|
- |
Fassmann, Heinz/ Münz, Rainer: Migration in Europa. Franfurt
am Main 1996. |
|
- |
Fischer, Martina: Fluchtpunkt Europa. Migration und Multikultur.
Frankfurt am Main 1998. |
|
- |
Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf: Institutionalisierte
Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz
in der Organisation Schule. Opladen 1998 |
|
- |
Hämmig, Oliver: Zwischen zwei Kulturen. Spannungen, Konflikte
und ihre Bewältigung bei der zweiten Ausländergeneration. Opladen 2000. |
|
- |
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim: Soziologie des Fremdarbeiterproblems.
Stuttgart 1973. |
|
- |
Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik
sozialer Konflikte. Frankfurt am Main 1992. |
|
- |
Hunfeld, Frauke: Fremdsprache: Deutsch. In: Stern, Jg. 51,
H. 51/1998, S. 48-54. |
|
- |
Juhasz, Anne/ Mey, Eva: Integration und Chancengleichheit
- Schulische Separation schlecht Deutsch sprechender Kinder aus soziologischer
Sicht. In: Peter E. Ochsner / u.a.(Hg.): Vom Störfall zum Normalfall.
Kulturelle Vielfalt in der Schule. Chur/Zürich 2000. S. 75-85. |
|
- |
Juhasz, Anne/ Mey, Eva: Die zweite Ausländergeneration erzählt:
Zur Lebenssituation der Zweiten Generation im Kanton Zürich. In: Hans-Joachim
Hoffmann-Nowotny (Hg.): Das Fremde in der Schweiz. Zürich 2001. S. 208-228. |
|
- |
Karrer, Dieter: Kulturelle Vielfalt. In: Christian Suter
(Hg.): Sozialbericht 2000. Zürich 2000. S. 75-130. |
|
- |
Mackert, Jürgen: Kampf um Zugehörigkeit. Nationale Staatsbürgerschaft
als Modus sozialer Schließung. Wiesbaden 1999. |
|
- |
Müller, Romano: Sozialpsychologische Grundlagen des schulischen
Zweitspracherwerbs bei MigrantenschülerInnen. Aarau 1996. |
|
- |
Nigg, Heinz: Da und fort. Leben in zwei Welten.
Interviews, Berichte und Dokumente zur Immigration und
Binnenwanderung in der Schweiz. Zürich 1999. |
|
- |
Portera, Agostino: Identitätsbildung im multikulturellen Raum.
In: iza. Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, H. 2/1996, S. 54-57. |
|
- |
Rauchfleisch, Udo: Fremd im Paradies. Migration und Rassismus.
Basel 1994. |
|
- |
Rosen, Rita: Leben in zwei Welten. Migrantinnen und Studium. Frankfurt 1997. |
|
- |
Rosenthal, Gabriele: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt
und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main 1995. |
|
- |
Rütten, Anton: Nicht die türkischen Jugendlichen sind das Problem -
sondern die Integrationshindernisse, auf die sie stossen. Arbeitsfeld
Migrationsarbeit. In: Theorie und Praxie der sozialen Arbeit. Jg. 49. H. 2/1998. S. 58-62. |
|
- |
Stolz, Jörg: Soziologie der Fremdenfeindlichkeit.
Theoretische und empirische Analysen. Frankfurt 2000. |
|
- |
Viehböck, Eveline/ Bratic, Ljubomir: Die Zweite
Generation: Migrantenjugendliche im deutschsprachigen Raum. Innsbruck 1994. |
|
- |
Wicker, Hans-Rudolf: Türkei in der Schweiz?: Beiträge
zur Lebenssituation von türkischen und kurdischen Migranten und
Flüchtlingen in der Fremde. Luzern 1993. |